
Das Funktionieren
Der Motor treibt den Generator an und sorgt dafür, dass der Rotor dreht. Der Rotor ist remanent magnetisiert, wodurch ein Drehfeld geschafft wird. Der Kondensator sorgt dafür, dass Strom (der die induzierte Spannung um 90° nacheilt) durch die sekundäre Wicklung des Stators geht. Der Strom wird dafür sorgen, dass Spannung in die Hauptwicklung des Rotors entsteht, und dass sofort Gleichstrom gleichgerichtet wird dank der drehenden Dioden. Der Gleichstrom im Rotor sorgt für das Drehfeld und für die Erzeugung von Spannung in den Statorwicklungen. Wenn der Stromerzeuger belastet wird, entsteht ein umgekehrtes magnetisches Feld im Stator, das von der sekundären Wicklung des Rotors aufgefangen wird. Die erzeugte Spannung in der sekundären Wicklung des Rotors wird von der mitdrehenden Diode gleichgerichtet. Die Spannung verstärkt den Gleichstrom der Hauptwicklung des Rotors. Die Kombination der zwei Gleichströme heißt die ‚Verbundwirkung‘. Hierdurch kann der Generator Belastungen mit hohen Startleistungen starten.
Kontrolle der Kondensatoren
Wir raten Ihnen dies mit einer Multimeter nachzumessen. Dieses Messgerät hat eine Stellung um die Leistung zu messen. Die gemessene Leistung darf nicht mehr als um 5% des Kondensatorwertes abweichen.
Problemlösung
Wenn Sie Probleme haben mit Ihrem mit Kondensator bekräftigten Generator, können Sie in dieser Tabelle nach Ihren Fehlern suchen.
FEHLER | HANDLUNG | EFFEKT | URSACHE/KONTROLLE |
---|---|---|---|
Keine Spannung bei Nulllast während des Startens |
Schließen Sie 6V DC an einen der Kondensatoren für 1 Sekunde an | Der Stromerzeuger baut Spannung auf und die Spannung bleibt anwesend, auch wenn die Batterie weggeholt wird | Nicht genug remanenter Magnetismus Kontrollieren Sie die Spannung des Kondensators (10 bis 15V auf der sekundären Wicklung, wenn der Kondensator nicht angeschlossen ist) |
Der Stromerzeuger baut Spannung auf, aber die Spannung ist zu niedrig, wenn die Batterie weggeholt wird | Kontrollieren Sie, ob es keine Unterbrechung in einem der Kreisen des Kondensators gibt |
||
Der Stromerzeuger baut Spannung auf, aber die Spannung verschwindet, wenn die Batterie weggeholt wird | Die Dioden sind kaputt Zu niedrige Spannung |
||
Zu niedrige Spannung | Kontrollieren Sie die Drehzahl | Richtige Drehzahl |
Unterbrechung der sekundären Wicklung des Stators Die drehende Diode (Gleichrichter) ist verbrannt Kurzschluss in der Hauptwicklung des Rotors, kontrollieren Sie den Resistenzwert |
Drehzahl zu niedrig | Erhöhen Sie die Drehzahl | ||
Zu hohe Spannung | Machen Sie die Spannung niedriger | Drehzahl zu hoch | |
Korrekte Spannung bei Nulllast, aber zu niedrig bei Belastung | Drehzahl zu niedrig bei Belastung Kontrollieren Sie die Drehzahl Motor überbelastet Kurzschluss in der sekundären Wicklung des Rotors Kontrollieren Sie den Resistenzwert |